Forum des Landesmuseums Rheinland-Pfalz
im Landtag Rheinland-Pfalz
Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha ist seit 2002 Gründungsdirektorin des Zentrums für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale (ZAK) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Seit dem Jahr 2008 ist sie Vorstandsvorsitzende der Gesellschaft der Akademie für Wissenschaftliche Weiterbildung Karlsruhe e.V. Des Weiteren hielt sie den stellvertretenden Vorsitz im Fachausschuss Kultur der Deutschen UNESCO-Kommission seit 2009 inne. Im Jahr 2011 wurde sie Sprecherin des KIT-Kompetenzfelds „Kulturerbe und sozialer Wandel“ und 2012 des KIT-Kompetenzbereichs „Technik, Kultur und Gesellschaft“. Ein Jahr später wurde sie Vorsitzende des Wissenschaftlichen Initiativkreises Kultur und Außenpolitik (WIKA) am Institut für Auslandsbeziehungen (ifa). Im Jahr 2014 war sie im Beirat des Internationalen Wirtschaftsforums Baden-Baden. Zudem ist sie seit 2015 Gründungsmitglied der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft e.V. Bereits 1989 war Caroline Y. Robertson-von Trotha Gründungsmitglied des Interfakultativen Instituts für Angewandte Kulturwissenschaft der Universität Karlsruhe (TH), an welchem sie von 1990 bis 2002 Geschäftsführerin war.
im Forum
im zeitRAum
flyingshapes aus Mainz entwickelt eine Virtual Reality-CAD-Software für kreative Pioniere in Design und Architektur. Seit den Anfängen im Jahr 2017 ist viel passiert: Aus zwei Physikern mit einem Prototypen wurde ein Start-up mit 10 Personen, mehreren Kapitalgebern und einer frei verfügbaren Beta-Version. Mehr dazu erfahrt ihr hier: https://www.flyingshapes.com/
Die Media Apes aus Neustadt an der Weinstraße agieren als Schrittmacher, Innovationstreiber und Prozessbegleiter. Die immersive Kreativ-Agentur denkt den digitalen Wandel. Lebt virtuelle Welten und erschafft damit bereits heute Erlebniskonzepte, die das Bewusstsein der Menschen morgen bestimmen. Im Fokus stehen zukunftsweisende Technologien wie beispielsweise 3D Audio. Der innovative Ansatz lautet: Zukunft wird Realität – Durchs Ohr ins Herz, wenn sie time-to-market gedacht wird! Als Interface für Anwender aus der Industrie und Musikbusiness vernetzen und bewegen die MediaApes deswegen Forschungseinrichtungen und Innovatoren aus der Kreativwirtschaft in neue Märkte. 2012 gegründet und heute schon sieben Marken! Mehr dazu erfahrt ihr hier: https://mediaapes.de/
Dara Innovations aus Pirmasens bei Kaiserslautern ist ein Teil der Dara Group, ein Zusammenschluss aus mehreren Geschäftseinheiten, der 2017 gegründet wurde. Ob Webdesign, Webdevelopment, Hosting, Corporate Design, Digital Marketing oder Graphic Design – bei Dara Innovations seid ihr an der richtigen Adresse. Nun haben die jungen Gründer sogar ein Spiel herausgebracht. Mehr erfahrt ihr hier: https://www.darainnovations.de/
Der StijlMarkt, organisiert von der Neue Projekt GmbH & Co. KG aus Mainz, ist eine außergewöhnliche Plattform und Messe für junges Design, Trends und Lifestyle abseits des Mainstreams. Ein ganzes Wochenende lang beheimatet der StijlMarkt Jungdesigner, Nachwuchsproduzenten sowie kleine Shops und namenhafte Manufakturen aus ganz Deutschland. Sie feiern dieses Jahr zehnjähriges Bestehen. Mehr dazu erfahrt ihr hier: https://stijlmarkt.de/
im Forum
im Forum
Creative. Entrepreneurship. D wie Day, Design, Disruption, Durchsetzung und Durchbruch. Bei den CED Talks werden drei Themen an einem Praxisbeispiel unterhaltsam, kontrovers und anschaulich für euch präsentiert. So könnt ihr mit ein paar guten Ideen für euren (Arbeits-)Alltag zum Social Event übergehen.
Felix Mertikat war als Illustrator und Comiczeichner lange Zeit Freelancer in einem damals noch nerdigen Randgebiet des Kulturbetriebes: dem Comic. Irgendwann kam er auf die Idee, Spiele zu erfinden und zu entwickeln. Brett- und Kartenspiele! Der Spieleverlag King Racoon Games ist heute ein international vertreibendes Unternehmen und das zweite Crowdfunding für das ausgefallene Spiel „Tsukuyumi“ hat einen sechsstelligen Betrag erzielt. Der Preis für das beste Game auf der SWSX war dann sicher. Zudem finanziert Felix sein Team und sich mit Patreons. Ohne seine Fans und eine starke Community wären seine Genre-Projekte kaum möglich. Doch wie mobilisiert und hält man eine Crowd? Was sind die Vor- und Nachteile dieser Finanzierung?
im Innenhof
Ein Event in Mainz ohne einen guten Wein? Das wäre auch für den Creative Entrepreneurship Day undenkbar. Das Weingut Zimmer-Mengel ist seit über fünf Jahrzehnten bekannt für gute Weine aus dem rheinhessischen Engelstadt. Fabian Mengel ist mit seinem Team bei uns zu Gast und sorgt für die rheinhessische Lebensfreude im Glas.
In Diamant geschliffener Pop, rubinrote Leidenschaft, Laternenlichtmusik – dafür steht Lilli Rubin. Die fünfköpfige Band aus Rheinland-Pfalz macht deutschsprachige Popmusik mit urbanen Vibes. Elektronische Sounds treffen dabei auf Gitarrenlines mit Ohrwurmpotenzial. Ihre nahbaren Texte werden von lebhaften Melodien getragen und durch eine volle, rauchige Stimme geformt. Dadurch sind Songs von Lilli Rubin sowohl leise und schön als auch laut und funkelnd. Sie erinnern an Vorbilder wie Paramore, Mia. und The Chainsmokers. Genau das Richtige, um den Creative Entrepreneurship Day bei einem Glas Wein oder Bier ausklingen zu lassen.
Zwischendurch Talk mit Markus Graf von pop rlp